Ergebnisse
Zum dritten Mal richteten wir die Landesmeisterschaften für den NDSB aus. Die Planungen dazu liefen bereits ein halbes Jahr zuvor an, besonders unsere Jungschützen taten sich hier mit kreativen Ideen hervor. Die Wochen vor dem Turnier brachten einiges an Arbeit: 24 neue Scheiben mussten beschafft (und transportiert!) werden, eine Signalanlage gebaut und auch etliche neue Scheibenständer. Drei Tage vor der LM begann die heiße Phase. Der Trainingsplatz wurde abgebaut und das Material verladen. Auf dem Bolzplatz wurde mit Vermessungsgerät das Wettkampffeld eingemessen.

Abnahme der Ampel
Am Freitag wurde bei hoch sommerlichen Temperaturen kräftig geschwitzt: 24 Scheiben – eine allein wiegt ca. 80 kg – und die Signalampeln waren aufzustellen, die Zelte hergerichtet, im „JuZ“ das Wettkampfbüro eingerichtet sowie ausreichend Parkflächen ausgewiesen (Dank an Thomas Greve!). Zu Hause wurden Kuchen und Torten fürs Buffet vorbereitet. Bereits am späten Nachmittag trafen die Kampfrichter ein, die Scheiben wurden nachvermessen und die Vorbereitungen abgenommen.
„Ohne die vielen helfenden Hände unserer Mitglieder wäre diese Veranstaltung so gar nicht zu realisieren,“ stellte Heinz-Willi Neuhaus fest. „Unser Dank gilt insbesondere aber der Gemeinde für die bereitgestellten Möglichkeiten und Holger Thomsen und Günter Gresch für die Vorbereitung des Geländes. Erst diese Unterstützung machte die Landesmeisterschaft überhaupt erst möglich“, Willi hatte wieder die Gesamtorganisation übernommen hatte, verantwortet seit diesem Jahr aber auch für den NDSB alle Bogendisziplinen in Schleswig-Holstein.
[sG_thumbsSolo id=26]
Am ersten Wettkampftag waren die ersten Helfer bereits in aller Frühe auf dem Platz, die ersten Teilnehmer stellten ihre Zelte oder Pavillions als Sonnenschutz auf. Dieser wurde später auch dringend gebraucht: Petrus hielt zwar über den Wettkampf die angekündigten Gewitter zurück und ein Wolkenbruch setzte zum Glück erst nach dem Ende des Schießens ein. Aber die Temperaturen und Luftfeuchte machte dem einen und anderen Sportler dann doch zu schaffen.
Begrüßt wurden Schleswig-Holsteins beste Bogenschützen, die Trainer, Betreuer und Funktionäre sowie die Gäste durch den stellvertretenden Amtsleiter Rolf-Dieter Lippert und Jerrishoes 1. stellvertretenden Bürgermeister Dietmar Holzhauer. Dieser ließ es sich nicht nehmen, auch den zweiten Wettkampftag zu eröffnen und am Ende die Erfolgreichen zu ehren.
Am Samstag zeigten vor allem die Schüler und Jugendlichen, was sie „drauf“ hatten. Unsere Jaqueline Hansen haderte anfangs mit sich selbst, steigerte sich aber im zweiten Durchgang und errang problemlos den Titel. Darlin Thomsen hatte bei den Schülerinnen mehr zu kämpfen: Sie ließ zum Schluss wichtige Punkte liegen und holt mit nur drei Ringen Abstand Silber. Für Timon Brall reichte es leider nur zur Platzierung. Der Sprung auf’s Treppchen bleib auch auch Hans-Jürgen Hansen verwehrt: Nur 4 Punkte trennten ihn von den Spitzenplätzen.
[sG_thumbsSolo id=24]
Insgesamt waren 186 Schützen an diesem Wochenende gemeldet. Die Scheibe des frisch gebackenen Weltcupsiegers Florian Kahllund (SSC Fockbek) blieb jedoch unbesetzt. Sein Fernbleiben nutzte Dennis Baldin vom TSV Dörfergemeinschaft Holsteinische Schweiz zum Titelgewinn.
Am Sonntag waren auch die Jerrishoer Compoundschützen vorne mit dabei: Silber gab’s für Jochen Vedova (Senioren) und auch die Herrenmannschaft. Auf Platz drei landeten Rolf Tobiesen bei den Altersherren und Lars Tobiesen in der Schützenklasse. Hier konnte auch Christoph Lukasiewicz den Anschluss an die Spitze halten.
Für etwas Spannung zwischendurch sorgte ein Ausfall der EDV-gesteuerten optischen und akustischen Signalanlage. Spannend vor allem für Franziska Bess und Roland Wagner, die im Rahmen dieses Landesmeisterschaft ihre praktische Kampfrichterprüfung ablegten. Die beiden meisterten diese Situation aber gekonnt mit Stoppuhr und Trillerpfeife.
[sG_thumbsSolo id=25]
Den Zuschauern bot sich die Gelegenheit, am Rande des Turniers selbst den Umgang mit Pfeil und Bogen auszuprobieren. Christoph Theune-Kreuziger hatte dazu einen extra Schießstand aufgebaut und musste am Ende tatsächlich nur wenige Pfeile aus dem Mais sammeln.
Zwischen der Verabschiedung der Gäste und dem Abbau gönnten sich alle Helfer eine kurze Verschnaufpause. Sehr emotional bedankte sich Heinz-Willi Neuhaus beim Helferteam und gab auch das Lob des NDSB für die gelungene Veranstaltung weiter. Dann hieß es nochmal, in die vielen Hände zu spucken. Am Abend war der Platz geräumt. Bis zum nächsten mal .. ?